Angebot (nicht nur) für Kinder und Jugendliche:
Zielgruppe:
Schulklassen, Klassenfahrten, Arbeitsgemeinschaften, Kinder- und Jugendgruppen von Vereinen oder anderen Trägerorganisationen
Dauer:
halb-, ganz- oder mehrtägig (2 - 5 Tage ohne und mit Übernachtung), regelmäßige Termine ( AG od. WPK)
Zeiten:
9 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr (oder nach Vereinbarung),
Mögliche Inhalte (optional, je nach Dauer, Zielsetzung und gewählten Schwerpunktthemen):
Etwas über die Natur und ihre Zusammenhänge erfahren
- Fährtenkunde und Tierspuren
- Pflanzen und Tiere des Waldes kennenlernen
- Natürliche Kreisläufe erkennen und erleben
- Den Forschergeist wecken – Verwendung von Bestimmungsbüchern und Journalen
- Umgang mit den Elementen Wasser, Erde, Luft und Feuer
- Natürliche Gefahren – Pflanzen, Tiere, Wetter ...
- Einführung in die Pilzkunde
Individuelle Fertigkeiten entwickeln – (nicht nur) für das Leben draußen
- Herumtollen, Entdecken, Schleichen, Tarnen
- Schnitzen und Messerkunde (Messerführerschein)
- Feuermachen (one-match, bow drill etc.)
- Glutbrennen – Herstellung von nützlichen Gegenständen aus Holz
- Schutz vor Nässe und Kälte, Laubhütte bauen
- Draußen Übernachten
- Schnüre aus Pflanzenfasern herstellen
Aufmerksamkeit und Wahrnehmung schulen
- Orientierung in der Natur – Himmelsrichtungen, Songlines, Landmarken und mehr
- Kartenlesen, Einsatz moderner Hilfsmittel
- Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit fördern
- Bewusstes Eintauchen in die Wildnis / den Wald / die Natur
- Selbstsicherungsfähigkeit verbessern – sicher Bewegen in der Natur
- Essbare Wildpflanzen kennenlernen und verarbeiten
Gemeinschaft lernen – Soziale Kompetenz und das Miteinander fördern
- Miteinander Arbeiten im Team,
- Kreiskultur, Council, Kommunikation, Zuhören und Verstehen,
- Teambildung, Wir-Gefühl und Vertrauen entwickeln
- Selbstwirksamkeitserfahrungen machen
- Inspirierende Geschichten Hören und Erzählen
- Spielen und Freude haben
- Bräuche und Rituale kennenlernen und praktizieren
- Übergänge gestalten